Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Jürgen Bona Meyer an Karl Ernst von Baer, 23.11.1866 [23 Nov. 1866]
VerfasserMeyer, Jürgen Bona, Meyer, Jürgen Bona
Adressat(en)Baer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
BeteiligtMöbius, Karl August, Möbius, Karl August ; Meyer, Heinrich Adolf, Meyer, Heinrich Adolf ; Kant, Immanuel, Kant, Immanuel ; Mellin, George Samuel Albert, Mellin, George Samuel Albert ; Rosenkranz, Karl, Rosenkranz, Karl ; Schubert, Friedrich Wilhelm von, Schubert, Friedrich Wilhelm von ; Forster, Georg, Forster, Georg ; Girtanner, Christoph, Girtanner, Christoph ; Lotze, Hermann, Lotze, Hermann ; Erdmann, Johann Eduard, Erdmann, Johann Eduard ; Ueberweg, Friedrich, Ueberweg, Friedrich
EntstehungBerlin, 23.11.1866
Umfang1 Brief, 2 Blatt (4 beschriebene Seiten), 8°
SpracheDeutsch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.16 Band 16
Signatur Nachl. Baer, Briefe 16, Bl. [5], 6-7
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-166621 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
Übersendet eine Arbeit seines Schwagers Dr. Möbius. Dieser schreibe ihm, dass er sich und Meyer freuen würden, wenn Baer das sehenswerte Hamburger Aquarium besuchen würde. Zur Teleologie Kants. Das Wörterbuch von Mellin sei nicht so hilfreich, da die Artikel über "Zweck" auf mehrere Bände verteilt seien. Baer solle Kant selbst lesen, insbesondere die "Kritik der Urteilskraft" und die "Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaft". Diese Texte stünden in der Werkausgabe von Rosenkranz und Schubert. Verweist ferner auf den kleinen Aufsatz Kants "Ueber den Gebrauch teleologischer Principien in der Philosophie". Dieser 1788 geschriebene Text sei durch den Streit mit Forster über die Menschenrassen entstanden. Nützlich sei auch das Werk "Ueber das Kantische Princip für die Naturgeschichte" (Göttingen 1796) von Girtanner. Von neueren Schriften über Teleologie seien vor allem mehrere Kapitel in Lotzes "Allgemeine Physiologie des körperlichen Lebens" wichtig, ebenso mehrere Abschnitte in seinem "Mikrokosmos". Zu weiteren Auskünften sei er gern bereit, er könne Baer auch diese Woche besuchen, oder dieser könne die Werke bei ihm zu Hause einsehen. Für die Geschichte der Philosophie empfehle er die Werke von Erdmann und Ueberweg.
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz