Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Karl Christian Ulmann an Karl Ernst von Baer, 30.09.1826-12.10.1826 [30 Sept/12 Oct. 1826 (PS vom 2. Oct.)]
VerfasserUlmann, Karl Christian, Ulmann, Karl Christian
Adressat(en)Baer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
BeteiligtBaer, Auguste von, Baer, Auguste von ; Assmuth, Eduard Johann, Assmuth, Eduard Johann ; Grünewaldt, Johann Engelbrecht Christoph von, Grünewaldt, Johann Engelbrecht Christoph von ; Baer, Andreas Johann Gustav von, Baer, Andreas Johann Gustav von ; Walter, Piers, Walter, Piers ; Brutzer, Karl Ernst, Brutzer, Karl Ernst ; Hollander, Albert, Hollander, Albert ; Dullo, Hermann Wilhelm, Dullo, Hermann Wilhelm ; Harmsen, Wilhelm Christoph, Harmsen, Wilhelm Christoph ; Harff, Georg Wilhelm, Harff, Georg Wilhelm ; Mercklin, Eugen von, Mercklin, Eugen von ; Hartmann, Ernst Leopold, Hartmann, Ernst Leopold ; Baerens, Bernhard Friedrich, Baerens, Bernhard Friedrich ; Dyrsen, Ludwig, Dyrsen, Ludwig ; Albanus, Eduard, Albanus, Eduard ; Wolffeldt, Magnus Johann von, Wolffeldt, Magnus Johann von ; Walter, Julius, Walter, Julius ; Holst, Leopold von, Holst, Leopold von ; Holst, Heinrich von, Holst, Heinrich von ; Sahmen, Gottlieb Franz Immanuel, Sahmen, Gottlieb Franz Immanuel ; Roth, Johann Friedrich von, Roth, Johann Friedrich von ; Parrot, Friedrich von, Parrot, Friedrich von ; Weisse, Johann Friedrich, Weisse, Johann Friedrich ; Fowelin, Gustav Reinhold, Fowelin, Gustav Reinhold
KörperschaftKaiserliche Universität
EntstehungKremons Pastorat [Ragana, Lettland], 1826-09-30/1826-10-12
Umfang1 Brief, 3 Blatt (6 beschriebene Seiten), 4°
SpracheDeutsch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.19 Band 19 - Brief von Karl Christian Ulmann an Karl Ernst von Baer, 30.09.1826-18.02.1871 [30.09./12.10.1826-18.02.1871, o.D.]
Signatur Nachl. Baer, Briefe 19, Bl. 614-616
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-163556 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
Antwort auf Brief, der leider zu kurz war. Aber Baer habe ja Frau und anderthalb Kinder. Zu seinen Kontakten zu anderen gemeinsamen Kommilitonen. Assmuth beantworte keine Briefe. Zu Grünewaldt, über diesen könne Baers Bruder berichten. Zu seiner eigenen häuslichen und wirtschaftlichen Situation. Mehrere Kinder seien tot geboren oder früh verstorben. Piers Walter sei jetzt ihr Arzt, nachdem Brutzer nach Riga gezogen sei. Baers Sohn Magnus könne er nicht aufnehmen, empfiehlt die Pensionsanstalt von Hollander und Berndau. Beschäftigt sich selbst mit lettischer Sprache und Volksschulwesen. Hat eine kleine Flugschrift über lettische Volksschulen in die Welt geschickt (Was sollen und was können Lettische Volksschulen? Der Berathung derer, die dafür wirken können, Riga 1825). Zu Baers "Vorlesungen über Anthropologie" (Erster Theil, Königsberg 1824), dankt für die Belehrung daraus. Berichtet von weiteren Freunden in Kurland (Dullo, Harmsen, Harff, Rapp, Weisse, Schwartz, Gross, Schwech). Zu den Ärzten Merklin, Hartmann, Bährens, Dyrsen und Brutzer. Zu seinem Schwager Albanus. Wird gerade zu einem Kranken gerufen, dieser war schon im Todeskampf. Zu weiteren Bekannten (Wolffeldt, Wilh. Engelhardt, Julius Walter). Zur Erziehungsanstalt in Fellin unter Leitung von Leopold Holst. Sein Bruder Heinrich sei jetzt in Dorpat an Sahmens Stelle Arzt. Weitere Bekannte (Schwartz, Dittmar, Zur Mühlen, Fritz Roth). Zur Universität Dorpat, fragt, warum Baer dort nicht Professor sei, zu Parrot. Zu Petersburger Freunden (Weisse, Fowelin).
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz