| |
Beklagt den grossen Verlust, der durch Baers Rückzug aus Petersburg für ihn entstanden sei. Brandt sei auf Baers Wunsch gewählt. Fragt, ob Pander wieder sein Nachfolger werde, Uwarow sei gewiß dagegen. Zu Mertens' Tod. Zitiert Goethes Werke. Dankt für Nachrichten über Mikroskope. Er wird sich bemühen, ein Chevalier'sches Instrument zu erhalten, Ehrenbergs Infusorien seien ein gutes Beispiel für seine Brauchbarkeit. Dank an Burdach für seine Physiologie, sendet Grüße an diesen und Meyer. Der junge Cruse habe ihn in der "Linnaea" kritisiert, er verzeihe dem botanischen Goetheaner. Zur Hochzeit seiner Tochter mit Herrmann.
|
|