| |
Übersendet die beiden ersten Hefte seiner pflanzengeographischen Arbeit (Die pflanzengeographischen Verhältnisse des Europäischen Russlands, 3 Hefte, Riga 1849-1851). Er wollte sie nicht für die "Beiträge" anbieten, da sie dafür zu unwürdig sei. Bearbeitet gern Baers Pflanzen aus Nowaja Semlja, sofern dies nicht die Petersburger Botaniker tun. Er könne aber nur die Phanerogamen sowie die Farne bearbeiten. Baers Anfrage zur Vegetationszeit der Getreidearten habe er an einige Landwirte weitergeleitet, selbst verfüge er über keine Aufzeichnungen dazu. Beklagt sich über den Buchhändler Kymmel, der sein Werk bislang weder angekündigt noch versendet habe. Schrencks Reisewerk habe er bislang nicht erhalten können. Fragt nach Middendorff, der ihm keine Briefe mehr beantwortet habe, er sei wohl auf sein Gut nach Estland gezogen.
|
|