Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Eduard Schmalz an Karl Ernst von Baer, 23.09.1842 [23. Sept. 1842]
VerfasserSchmalz, Eduard, Schmalz, Eduard
Adressat(en)Baer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
BeteiligtVoss, Leopold, Voss, Leopold ; Fuss, Paul Heinrich, Fuss, Paul Heinrich ; Frähn, Christian Martin, Frähn, Christian Martin ; Dorn, Bernhard, Dorn, Bernhard ; Stieglitz, Ludwig von, Stieglitz, Ludwig von ; Kaskel, Michael, Kaskel, Michael ; Oken, Lorenz, Oken, Lorenz ; Froriep, Ludwig Friedrich von, Froriep, Ludwig Friedrich von ; Heusinger, Karl Friedrich von, Heusinger, Karl Friedrich von ; Gaede, Heinrich Moritz, Gaede, Heinrich Moritz ; Carus, Carl Gustav, Carus, Carl Gustav ; Hyrtl, Joseph, Hyrtl, Joseph ; Faber, Joseph, Faber, Joseph
KörperschaftMoskovskoe Obščestvo Ispytatelej Prirody
EntstehungDresden, 23.9.1842
Umfang1 Brief, 2 Blatt (4 beschriebene Seiten), 8°
SpracheDeutsch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.18 Band 18 - Brief von Eduard Schmalz an Karl Ernst von Baer, 23.09.1842-26.10.1849 [23.09.1842,18.04.1848, 26.10.1849, o.D.]
Signatur Nachl. Baer, Briefe 18, Bl. 272-273
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-160111 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
Übersendet die gewünschten Schriften über Voss in Leipzig, insgesamt 69 Titel, davon 23 als Geschenk. Einige habe er teuer im Ausland gekauft und viel für den Versand gezahlt. Legt das Verzeichnis der Schriften bei. Listet auf dem Brief weitere Titel auf, die er liefern kann. Packt zugleich, wie mit Fuss verabredet, Sendungen an die Naturforschergesellschaft in Moskau, an Frähn, Dorn und weitere bei. Erbittet die Zahlung durch den Bankier Stieglitz an den Bankier Kaskel in Dresden. Legt Brief an Voss bei. - Buchliste: Isis von Oken, Frorieps Notizen, Heusingers Zeitschrift, Werke von Gaede und Carus. Ferner mikroskopische Präparate von Hyrtl. - Hier sei gerade eine Sprechmaschine von Faber aus Wien ausgestellt. Beschreibt die Maschine und ihre Funktionsweise ausführlich. Verweist auf seine eigene Schrift "Ueber das Absehen des Gesprochenen, als Mittel bei Schwerhörigen und Tauben das Gehör möglichst zu ersetzen" (Dresden 1841).
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz