| |
Zu seinem Umzug in eine neue Wohnung. Zur Vorbereitung seiner Physiologie. Verweist auf sein Werk "Grundlinien zu einem natürlichen, dynamischen System der praktischen Medicin" (Theil 1, Berlin 1821). Nimmt sich Ulrich von Huttens "Alea jacta est!" zum Sprichwort. Erbittet von Baer die Zeitschriften von Meckel und Magendie, das Lehrbuch von Lenhossek sowie weitere Bücher. Lädt ihn zum Besuch ein. Erklärt weitschweifig, dass er bereit sei zum wissenschaftlichen Raub, selbst Lykurg habe die spartanische Jugend zum Diebstahl erzogen.
|
|