Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Anton Schiefner an Karl Ernst von Baer, 18.12.1870 [18 Dec. 1870]
VerfasserSchiefner, Anton, Schiefner, Anton
Adressat(en)Baer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
BeteiligtDalton, Hermann, Dalton, Hermann ; Nagel, Franz Paul von, Nagel, Franz Paul von ; Heeren, Arnold H. L., Heeren, Arnold H. L. ; Napiersky, Karl Eduard, Napiersky, Karl Eduard ; Bergmann, Benjamin von, Bergmann, Benjamin von ; Krug, Philipp, Krug, Philipp ; Aleksandr, Aleksandr ; Tennent, James Emerson, Tennent, James Emerson
KörperschaftImperatorskaja Akademija Nauk. Biblioteka
EntstehungSankt Petersburg, 18.12.1870
Umfang1 Brief, 2 Blatt (3 beschriebene Seiten), 8°
SpracheDeutsch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.18 Band 18 - Brief von Anton Schiefner an Karl Ernst von Baer, 20.10.1850-15.05.1876 [20.10.1850-03./15.05.1876, o.D.]
Signatur Nachl. Baer, Briefe 18, Bl. 197-198
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-159695 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
Erhielt durch den Pastor Dalton dessen Werk "Das Gebet des Herrn in den Sprachen Rußlands" (St. Petersburg 1870), übersendet dieses demnächst mit einem weiteren Buch aus der Druckerei der Akademie. Das Freiexemplar verdanke Baer dem Staatsrat Nagel. Zu den von Heeren zitierten Werken, dessen Buch steht ihm nicht zur Verfügung. Auch fehle das von Napiersky zitierte Werk, das er unter den Schriften Bergmanns zu finden hoffe. Die akademische Bibliothek besitze eine Handschrift zum Leben Wassily Michailows, die aus dem Nachlaß von Krug erworben wurde und eine Widmung von Bergmann an Kaiser Alexander I. enthalte. Zu Ophir kann er nichts sagen und konnte in Wörterbüchern nichts finden, was die Behauptung Tennants rechtfertigen würde. Hat die genannte Handschrift kurz durchgelesen und teilt dazu weiteres mit.
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz