| |
Berichtet während Baers Abwesenheit über die Bibliothek. Zum Geschenk der Bibliothek des Schwiegervaters des Grafen Sakrewsky, Graf Tolstoy. Es waren mehr als 2000 Werke, zur Katalogisierung, Berednikow war mit seinem Teil nicht fertig und sei verstorben. Zur Frage, wer die Russische Abteilung systematisch leite, zu Kunik und Korkunow. Sresnewsky sei zum Ordinarius vorgeschlagen worden. An Kotschetows Stelle komme der Rektor der geistlichen Akademie, Makarius, auch Nikitenko sei vorgeschlagen. Zu Schardius, den Arbeiten für die Zensur und Sendungen von Voß. Zum weiteren Inhalt der Bibliothek und der Meinung des jungen Tilesius. Zum Umbau der Bibliothek. Zum Abgang von Grewingk und Instruktionen für die Konservatoren und Gehilfen. Zu einzelnen Bibliothekaren, Löwe hatte Aussicht, bei Stieglitz Bibliothekar zu werden. Zu einzelnen Erwerbungen (Franklin, Hooper), teils von Middendorff vorgeschlagen. Zum Gesundheitszustand von Fuß. Hamel sei von Motschulsky in New York gesehen worden. Er selbst sei auf Vorschlag von Brosset Extraordinarius geworden. Zu seiner Herausgabe von Werken von Castrén sowie Publikationen von Böhtlingk. An der Universität sei die Stelle von Schichewsky durch Cenkowski oder Trautvetter besetzt worden. In Dorpat seien Rathleff und Grewingk berufen sowie ein Privatdozent Dr. Wendt. Zu Schirren in Riga, der viel über Neuseeland gesammelt habe und Hinweise von Carl Ritter erhalten habe. Berichtet über weitere Publikationen sowie über mehrere Todesfälle.
|
|