| |
Begleitet das Erscheinen seines neuen Buches (Die Waldverderbniss oder dauernder Schade, welcher durch Insektenfrass, Schälen, Schlagen und Verbeissen an lebenden Waldbäumen entsteht, 2 Bände, Berlin 1866-1868) mit persönlichen Zeilen. Diskutiert die Gründe, die ihn zur Abfassung des Werkes veranlasst haben. Erwähnung von Hartig sowie von Meyens Pflanzenpathologie.
|
|