| |
Antwort auf Brief, nach Dorpat gehe er wohl nicht. Baer habe die wichtigste Entscheidung für seine Zukunft getroffen, wenn es soweit sei, solle er auch von ihr sprechen. Im Auftrag ihres Mannes berichtet sie über die Situation an der Universität. Mayer aus Aarau sei nun für Anatomie berufen, während sie nie an Döllinger geglaubt habe. Sammlungen seien noch nicht vorhanden, die Bibliothek jedoch schon bedeutend. Altenstein begünstige die Naturgeschichte, rund um das Schloß entstünden Treibhäuser für den botanischen Garten. Das Leben in der Stadt sei teuer, man habe für die Staatsdiener Wohnungen erbauen lassen. Ihre Gesundheit sei durch das Klima beeinträchtigt. Zu Ostern kämen als neue Professoren Walther, Mittermaier, Bischoff, (eventuell Kieser) und Münchow, Wenzel habe abgesagt. Ferner Delbrück und Hüllmann aus Königsberg sowie Windischmann, Arndt und Sack. D'Alton schreibe ihr aus London, Pander gehe auch dorthin. Zu ihrem Verhältnis zu d'Alton, A. W. Schlegel erinnere sie an ihn.
|
|