Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Fedor P. Litke an Karl Ernst von Baer, 21.02.1876 [21 Februar 1876]
VerfasserLitke, Fedor P., Litke, Fedor P.
Adressat(en)Baer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
BeteiligtTolstoj, Dmitrij A., Tolstoj, Dmitrij A. ; Helmersen, Gregor von, Helmersen, Gregor von ; Helmersen, Peter, Helmersen, Peter ; Petermann, August, Petermann, August ; Vrangel', Ferdinand P., Vrangel', Ferdinand P. ; Hutten, Ulrich von, Hutten, Ulrich von ; Finsch, Otto, Finsch, Otto ; Brehm, Alfred Edmund, Brehm, Alfred Edmund ; Waldburg-Zeil-Trauchburg, Karl von, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Karl von ; Heuglin, Theodor von, Heuglin, Theodor von
KörperschaftRussland. Ministerstvo Narodnogo Prosveščenija  ; Imperatorskaja Akademija Nauk
EntstehungSankt Petersburg, 21.2.1876
Umfang1 Brief, 3 Blatt (5 beschriebene Seiten), 8°
SpracheDeutsch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.15 Band 15 - Brief von Fedor P. Litke an Karl Ernst von Baer, 06.08.1825-25.02.1876 [6./18.8.1825-25.2.1876]
Signatur Nachl. Baer, Briefe 15, Bl. 92-94
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-152657 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
Antwort auf Brief vom 16.2. nebst der Beilage. Zur Fortsetzung von Baers Arende müsse er sich an den Minister des Unterrichts (Tolstoi) wenden. Es sei keine Zeit zu verlieren, da die Dinge ihre Zeit brauchten. Helmersen habe Baers Brief der Klasse vorgetragen, er werde im Bulletin gedruckt (Verdient das Karische Meer die Vergleichung mit einem Eiskeller? Aus einem Briefe an G. v. Helmersen. In: Bulletin de l'Académie impériale de St.-Pétersbourg XXI, 1876, Sp. 269-272) und dann von den Zeitungen übernommen. Dessen Neffe Peter Helmersen habe eine Abhandlung über Andreieff und dessen Lügen beendigt. Darin werden Petermanns Ausfälle gegen Wrangell gerügt. Zitiert Ulrich von Hutten über die Wahrheit. Zu Baers Auseinandersetzung mit den eingefleischten Hellenisten, die Nachwelt werde ihm Recht geben. Zum Einsammeln von Geld für Nordpolarfahrten. Der Bremer Verein schicke die Gelehrten Finsch und Brehm nach Westsibirien, denen sich Graf Zeil, der mit Heuglin auf Spitzbergen war, anschliesse. Ein Herr Sikiriakeff habe 20000 Rubel dazu gegeben. Fragt nach Baers Meinung über die neue monistische Philosophie in Deutschland, die im Darwinismus ihren Ursprung habe. Als Laie finde man darin nur Hypothesen.
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz