| |
Dankt für ein Paket mit Drucksachen, das ohne Begleitbrief hier angekommen sei. Die mit Namen bezeichneten Dinge habe er an Hagen und Bohlen weitergeleitet. Nur das "Bulletin scientifique" liege noch bei ihm, bittet um Mitteilung, für wen dies bestimmt sei. Ein langer Brief seiner Frau an Emilie mit einer Königsberger Chronik liegt bei, er ergänzt diese durch Universitätsnachrichten. Sachs habe das Klinikum erhalten und sei liebenswürdiger geworden, er interessiere sich aber für die durch Himlys Tod freigewordene Stelle. Klose mache sich Hoffnungen auf Rostock. Bohlen hatte hier einen jungen englischen Lord im Haus, der ihn nun nach London eingeladen habe, er sei gerade abgereist. Über Rathke und Seerig könne er nichts Gutes sagen. Den Studenten seien Anatomie und Zoologie zum Gräuel geworden. Das Seminar schleppe sich hin, Dulk habe keinen Teilnehmer gehabt, zu Neumann und Moser. Zum Universitätsrichter von Derschau und dessen Auseinandersetzung mit dem Senat und den Studierenden, man habe das Ministerium um seine Ablösung gebeten. Zur physikalisch-ökonomischen Gesellschaft, Bessel sei jetzt an Hagens Stelle. Ihn selbst wollte man nicht, weil man befürchtete, er würde Schraders Position in Göttingen übernehmen.
|
|