Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Carl Friedrich Philipp von Martius an Karl Ernst von Baer, 10.04.1826 [10 April 1826]
VerfasserMartius, Carl Friedrich Philipp von, Martius, Carl Friedrich Philipp von
Adressat(en)Baer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
BeteiligtEysenhardt, Karl Wilhelm, Eysenhardt, Karl Wilhelm ; Meyer, Ernst Heinrich Friedrich, Meyer, Ernst Heinrich Friedrich ; Eschweiler, Franz Gerhard, Eschweiler, Franz Gerhard ; Schlechtendal, Dietrich Franz Leonhard von, Schlechtendal, Dietrich Franz Leonhard von ; Spix, Johann Baptist von, Spix, Johann Baptist von ; Döllinger, Ignaz, Döllinger, Ignaz ; Maximilian Joseph, Maximilian Joseph
KörperschaftKönigliche Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr.  ; Botanischer Garten und Botanisches Institut
EntstehungMünchen, 10.4.1826
Umfang1 Brief, 1 Blatt (2 beschriebene Seiten), 4°
SpracheDeutsch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.15 Band 15 - Brief von Carl Friedrich Philipp von Martius an Karl Ernst von Baer, 10.04.1826-08.11.1867 [10.04.1826-08.11.1867]
Signatur Nachl. Baer, Briefe 15, Bl. 254
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-151702 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
Antwort auf Brief, den eine traurige Veranlassung (der Tod Eysenhardts) motivierte. Erinnert sich an sein Zusammentreffen mit Baer am Unterberg. Übersendet die gewünschten Sämereien. Hofft durch Baer, der den botanischen Garten interimistisch verwaltet, etwas von der baltischen Flora zu erhalten. Zur Besetzung der Professur für Botanik und der Leitung des Botanischen Gartens in Königsberg. Bestätigt die wissenschaftliche Qualität von Meyer, er halte ihn für einen der ausgezeichnetsten jungen Botaniker. Empfiehlt zudem Eschweiler, der sich seit einiger Zeit in München aufhalte und sich beworben habe. Dessen Rhizomorpha und sein Flechtensystem qualifizierten ihn ebenso wie seine klassische Bildung und seine persönlichen Eigenschaften. Zum Exemplar des Palmenwerks, das nach Schlechtendal für Eysenhardt bestimmt war; bittet um baldige Bezahlung, da der Abschluß des Ganzen davon abhänge. Mit dem seligen König Max habe er einen Patron des Werks verloren. Selbst reise er Ende Mai nach London und auf dem Rückweg über Paris, um dort die Einleitung zu seinem Palmenwerk zu vollenden. Die Kommission an Spix richte er aus, Döllinger sehe er weniger.
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz