Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Friedrich Otto Lietzau an Karl Ernst von Baer, 04.11.1825 [4 / 11 25]
VerfasserLietzau, Friedrich Otto, Lietzau, Friedrich Otto
Adressat(en)Baer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
BeteiligtRudolphi, Karl Asmund, Rudolphi, Karl Asmund ; Lichtenstein, Hinrich, Lichtenstein, Hinrich ; Spix, Johann Baptist von, Spix, Johann Baptist von ; Cuvier, Georges, Cuvier, Georges ; Schlemm, Friedrich, Schlemm, Friedrich ; Temminck, Coenraad J., Temminck, Coenraad J. ; Rüppell, Eduard, Rüppell, Eduard ; Cuvier, Frédéric Georges, Cuvier, Frédéric Georges ; Behrend, Friedrich Jacob, Behrend, Friedrich Jacob
KörperschaftAnatomisches Museum ; Zoologisches Museum
EntstehungBerlin, 4.11.1825
Umfang1 Brief, 2 Blatt (3 beschriebene Seiten, Adresse auf letztem Blatt verso, Lacksiegel), 8°
SpracheDeutsch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.14 Band 14 - Brief von Friedrich Otto Lietzau an Karl Ernst von Baer, 04.11.1825-26.01.1840 [4.11.1825-26.1.1840, o.D. (1826-1834)]
Signatur Nachl. Baer, Briefe 14, Bl. 208-209
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-149763 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
In Berlin haben ihn Rudolphi und Lichtenstein auf Grund von Baers Briefen sehr freundlich empfangen. Rudolphi führte ihn ins zootomische Museum, das sich sehr vergrössert habe. Er habe viel gefunden, im Osteologischen Saal seien 800 Skelette. Zum Schädel eines Orang-Utans. Vergleich der Schädel von alten und jungen Walrössern. Diskussion der Literatur (Spix, Martius). Zu einem menschlichen Zwitter, den ihm Rudolphi zeigte. Zu Temminck, der wegen einem Präparat böse sei auf Königsberg. Weitere zoologische Diskussionen. Behrends sei todkrank.
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz