Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Karl Ernst von Baer an Karl Bernhard von Trinius, 1827 [o.D. (ca. Juli/August 1827)]
VerfasserBaer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
Adressat(en)Trinius, Karl Bernhard von, Trinius, Karl Bernhard von
BeteiligtPander, Christian Heinrich, Pander, Christian Heinrich ; Nikolaj, Nikolaj
KörperschaftImperatorskaja Akademija Nauk
EntstehungKönigsberg, 1827
Umfang1 Brief, 2 Blatt (4 beschriebene Seiten), 4°
SpracheDeutsch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.26 Band 26
Signatur Nachl. Baer, Briefe 26, Bl. 66-67
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-144043 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
Dankt für die fröhliche Botschaft, möchte aber erst eine Nebensache besprechen. Freut sich, dass sein wissenschaftliches Streben in Petersburg anerkannt werde. Es sei schwierig, in allen Zweigen der Forschung eine entscheidende Stimme zu haben, wie diejenige des Empfängers in der Agrostographie. Er hofft, dass sein Dasein nicht ohne Nutzen für die Wissenschaft sein wird. Auch ohne mit ihm bekannt zu sein, möchte er ihm offen schreiben. Als er gehört hatte, dass Pander seine Stelle niederlegen werde, sei sein Jugendtraum für das Vaterland wissenschaftlich tätig zu sein, wieder entflammt. Zuvor habe er eher an eine Stelle in Dorpat geglaubt. Als dann die Briefe eintrafen, wollte er schnell Dank sagen. Zu seinen ökonomischen Verhältnissen, er müsse seine Familie von dem Gehalt ernähren können und könne nur bei der Bestätigung des neuen Etats zusagen. Fragt nach der Ausstattung der Bibliothek. Am Vollzug des Etats sei bei dem Interesse des Kaisers (Nikolaus I.) nicht zu zweifeln. Zur Stellung als Zoologe in der Akademie ohne Lehrverpflichtungen. Ein Ziel sei die Anlage einer zoologisch und vergleichend-anatomischen Sammlung zur allgemeinen Verbreitung naturhistorischer Kenntnisse. An eine Institution wie in Paris zur Belehrung der ganzen Welt denke er nicht, aber an eine für Russland. Fragt nach dem Etat der Sammlung und einem Konservator.
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz