Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Karl Ernst von Baer an Unbekannt, 1863 [o.D. (ca. 1863)]
VerfasserBaer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
Adressat(en)Unbekannt
BeteiligtBerzelius, Jöns Jacob, Berzelius, Jöns Jacob ; Struve, Heinrich, Struve, Heinrich ; Dohrn, Heinrich, Dohrn, Heinrich ; Lovén, Sven Ludwig, Lovén, Sven Ludwig
EntstehungSankt Petersburg, 1863
Umfang1 Brief, 2 Blatt (2 beschriebene Seiten), 8°
SpracheDeutsch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.26 Band 26
Signatur Nachl. Baer, Briefe 26, Bl. 14-15
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-143808 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
Obgleich der Empfänger keine chemische Analyse des Ostseewassers nachweisen könne, dankt Baer für belehrende Fingerzeige. Diese werde nicht er, aber ein unter Berzelius gebildeter Chemiker Struve nutzen. Er hätte von verschiedenen Teilen der Ostsee Proben des Salzgehaltes erhalten, auch von Rügen und der Westküste Schleswigs. Die Fauna und Flora der Ostsee sollte als zweiter Teil oder separat bearbeitet werden, und zwar vollständiger als in Baers Bericht. Das wäre eine internationale Unternehmung, deren Redaktion er gerne abtreten würde. Dohrn junior in Stettin habe einen Teil übernommen [Brief von Heinrich Dohrn an Baer, 3.6.1863], in Dänemark habe er nachgefragt, und Lovén in Schweden werde mit jungen Naturhistorikern einen Beitrag leisten [Brief von Sven Lovén an Baer, 3.2.1863]. Aber auch der Empfänger könne mitarbeiten. Übersendet den Nachtrag zum Bericht über das Austernprojekt (Nachträge zu dem Aufsatze: Ueber ein neues Project, Austern-Bänke an der Russischen Ostseeküste anzulegen. In: Bulletin de l'Académie 5 [1863], S. 61-67), der erst nach dem Brief des Empfängers erschienen sei.
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz