Antwort auf Brief vom 13.4. Beantwortet Baers Anfrage wegen der Teile des im Museum der Petersburger Akademie aufgestellten Mammuts, die an Blumenbach geschickt wurden. Die Teile seien im Bestand der Paläontologischen Sammlung unter der Leitung von Seebach, der gerade auf Santorin verreist sei. Es seien mehrere Stücke vorhanden, die Blumenbach eigenhändig beschriftet habe (erhalten vom Adjunkten Adams, 23.5.1808). Zu einem weiteren, von Goll beschrifteten Stück. Von einem Präparat von Tilesius gebe es hier keine Spur. In Blumenbachs Handexemplar der "Naturgeschichte" werde auch nur ein Bezug zu Adams hergestellt. Die Entdeckung des neuen Mammuts habe in Deutschlands größtes Aufsehen gemacht, alle Zeitungen berichteten davon. Er werde nach Baers Wunsch in der nächsten Sitzung der Akademie darüber berichten. Kupffer habe in Dorpat seinen Abschied genommen, um die deutsche Spitzbergen-Expedition mitzumachen. Mecznikow aus Charkow arbeite fleissig über Insektenembryologie, sein Werk werde bei Engelmann erscheinen. Grüße von Grisebach.
|