Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Georg Hirsch an Karl Ernst von Baer, 09.04.1841-18.09.1841 [9 / 4 41 (PS: 18 Sept. 41)]
VerfasserHirsch, Georg, Hirsch, Georg
Adressat(en)Baer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
BeteiligtRuhnau, Gotthilf Benjamin ; Meyer, Ernst Heinrich Friedrich, Meyer, Ernst Heinrich Friedrich ; Richter, Optatus Wilhelm Leopold, Richter, Optatus Wilhelm Leopold ; Hirsch, Theodor, Hirsch, Theodor ; Jung, Alexander, Jung, Alexander ; Ebel, Johann Wilhelm, Ebel, Johann Wilhelm ; Auerswald, Hans Adolf Erdmann von, Auerswald, Hans Adolf Erdmann von ; Baer, Auguste von, Baer, Auguste von ; Buchhandlung Gebrüder Bornträger
EntstehungKönigsberg, 1841-04-09/1841-09-18
Umfang1 Brief, 2 Blatt (4 beschriebene Seiten), 4°
SpracheDeutsch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.11 Band 11 - Brief von Georg Hirsch an Karl Ernst von Baer, 27.10.1817-01.12.1862 [27.10.1817-01.12.1862; o.D.]
Signatur Nachl. Baer, Briefe 11, Bl. 158-159
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-138523 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
Antwort auf Brief, den er auch im "Kränzchen" vorlas. Erinnerung an die damalige Zeit mit Baer, hofft auf ein Wiedersehen in Königsberg. Zu den Geldangelegenheiten (Zahlungen an die Witwenkasse), erhielt Geld durch Oppenheim & Warschauer namens des Oberamtmann Ruhnau. Hat die Summe durch Mönchenberg in Petersburg auszahlen lassen. Zu den Zahlungen der Universitätskasse, Meyer schlägt vor, Baer solle jemanden bevollmächtigen. Die "Provinzialblätter" bestellte er gleich bei dem Kriminalrat Richter, bekam sie dann aber günstig auf einer Auktion und übersendet die Jahrgänge 1834-38. Hat im Auftrag Baers mit dem jüngeren Bornträger gesprochen. Zu dessen Forderungen in Bezug auf die Kupfertafeln für den zweiten Teil der "Anthropologie" und der "Entwickelungsgeschichte". Zu seiner Familie, Theodor sei Primaner. Zu Jungs Pietismus (Königsberg in Preußen und die Extreme des dortigen Pietismus, Braunsberg 1840), er habe in das Buch hineingesehen, es aber nicht fertiglesen können. Zu dessen Anklagen gegen Ebel. Der alte Freund Auerswald nehme auf dem Landtag eine ausgezeichnete Stelle ein. (PS:) Wurde im Schreiben unterbrochen, schickt den Brief jetzt als Zeugnis guten Willens. Die "Provinzialblätter" hätte Meyer für Baer erworben. Grüße an die Frau und die Familie.
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz