Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Jan van der Hoeven an Karl Ernst von Baer, 07.11.1865 [7 Novr 1865]
VerfasserHoeven, Jan van der, Hoeven, Jan van der
Adressat(en)Baer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
BeteiligtSiebold, Carl Theodor Ernst von, Siebold, Carl Theodor Ernst von ; Steenstrup, Johannes Japetus Sm., Steenstrup, Johannes Japetus Sm. ; Wagner, Nicolaj Petrovič, Wagner, Nicolaj Petrovič ; Pahlen, Alexander Johann Karl Magnus von der, Pahlen, Alexander Johann Karl Magnus von der ; Straus-Durckheim, Hercule, Straus-Durckheim, Hercule ; Döllinger, Ignaz, Döllinger, Ignaz ; Cuvier, Georges, Cuvier, Georges ; Eichwald, Karl Eduard, Eichwald, Karl Eduard ; Middendorff, Alexander Theodor von, Middendorff, Alexander Theodor von ; Davis, Joseph Barnard, Davis, Joseph Barnard
EntstehungLeiden, 7.11.1865
Umfang1 Brief, 2 Blatt (4 beschriebene Seiten), 8°
SpracheDeutsch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.11 Band 11 - Brief von Jan van der Hoeven an Karl Ernst von Baer, 27.12.1859-07.11.1865 [27.12.1859-07.11.1865]
Signatur Nachl. Baer, Briefe 11, Bl. 199-200
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-138296 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
Antwort auf Brief vom 20.10. Freut sich, dass Baer mit seiner "Philosophia zoologica" (Leiden 1864) nicht ganz unzufrieden sei. Er habe versucht, ein zusammenfassendes Ganze zu skizzieren. Legt eine photographische Karte bei und bittet um Baers Photographie. Er besitze einige solche von Naturforschern und Physiologen, die er persönlich kenne, wie Siebold und Steenstrup. Baers Schrift über den Wagnerschen Fund habe er nicht erhalten, aber die Autobiographie (Nachrichten über Leben und Schriften des Herrn Geheimrathes Dr. Karl Ernst v. Baer, mitgetheilt von ihm selbst. St. Petersburg 1865), für die er der Ritterschaft und Pahlen danke. Zur Lektüre, vieles sei ihm aus der Seele geschrieben. Auch er habe von der vergleichenden Anatomie nur wenig gewusst, er sei nach der Promotion nach Paris gegangen zu Straus-Durckheim, der kein Döllinger war. Er habe Cuvier sehr oft gesehen und die Sammlung im Jardin des plantes eifrig studiert. In Leiden konnte er aus Opposition und Mangel an Unterstützung durch die Regierung keine Sammlung für vergleichende Anatomie anlegen. Zu Baers Besuch. Eichwald und Middendorff hätten Arten beschrieben, nach denen Baer gefragt hatte. Er wünsche russische Schädel zu erhalten, er habe kürzlich 6 chinesische erhalten. Seine Sammlung umfasse etwa 200 Nationalschädel, sei aber mit der von Davis nicht zu vergleichen.
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz