Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Curriculum Vitae (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)
VerfasserGlanstroem, August Friedrich, Glanstroem, August Friedrich
Adressat(en)Baer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
BeteiligtGlanström, David Gottlieb, Glanström, David Gottlieb ; Loder, Justus Christian von, Loder, Justus Christian von ; Hufeland, Christoph Wilhelm von, Hufeland, Christoph Wilhelm von ; Suckow, Georg Adolph, Suckow, Georg Adolph ; Batsch, August J. G. K., Batsch, August J. G. K. ; Scherer, Alexander Nicolaus, Scherer, Alexander Nicolaus ; Voigt, Friedrich Siegmund, Voigt, Friedrich Siegmund ; Schmid, Carl Christian Erhard, Schmid, Carl Christian Erhard ; Fichte, Johann Gottlieb, Fichte, Johann Gottlieb ; Heinrich, Christoph Gottlob, Heinrich, Christoph Gottlob ; Woltmann, Joh. Gottfried, Woltmann, Joh. Gottfried ; Ulrich, Johann August Heinrich, Ulrich, Johann August Heinrich ; Schütz, Christian Gottfried, Schütz, Christian Gottfried ; Maydell, Reinhold Gottlieb von, Maydell, Reinhold Gottlieb von ; Baer, Magnus Johann von, Baer, Magnus Johann von ; Julius-Maximilians-Universität Würzburg
KörperschaftGroßherzoglich-Herzogliche Sächsische Gesamt-Universität
Entstehungo.O., 1824
Umfang1 Manuskript, 1 Blatt (2 beschriebene Seiten), 4°
SpracheDeutsch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.9 Band 9 - Brief von August Friedrich Glanstroem an Karl Ernst von Baer, 26.11.1823-01.09.1824 [26.11.1823-01.09.1824]
Signatur Nachl. Baer, Briefe 9, Bl. [65-67], 68
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-135238 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
Skizziert ausführlich seinen Lebenslauf. Zu seiner Familie, sein Vater war der Konsistorialrat David Gottlieb Glanstroem. Im Sommer 1795 reiste er nach Jena, um Medizin zu studieren. Er hörte die medizinischen Vorlesungen bei Loder, Hufeland, Succow, Batsch, Scherer und Voigt. Ferner Philosophie bei Schmidt und Fichte, Geschichte bei Heinrich und Woltmann, Philologie bei Ulrich und Schütz. Zu seinem Sprachunterricht bei fünf Lehrern. Ab dem Winter 1797/98 studierte er Theologie bei Paulus, Griesbach und Schütz. Im Frühjahr musste er wie alle russischen Untertanen heimkehren, er war Privatlehrer bei Maydel. 1802 wurde er Hauslehrer beim Landrat von Baer. Von 1806 bis 1809/10 studierte er in Würzburg Medizin. 1812 machte er in St. Petersburg das Examen. Er lebe als praktischer Arzt.
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz