Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Konstantin Glitsch an Karl Ernst von Baer, 21.01.1860 [21sten Januar 1860]
VerfasserGlitsch, Konstantin, Glitsch, Konstantin
Adressat(en)Baer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
BeteiligtBecker, Alexander, Becker, Alexander ; Blasius, Johann Heinrich, Blasius, Johann Heinrich
KörperschaftImperatorskaja Akademija Nauk  ; Brüdergemeine
EntstehungKrasnoarmejsk, 21.1.1860
Umfang1 Brief, 2 Blatt (4 beschriebene Seiten), 8°
SpracheDeutsch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.9 Band 9 - Brief von Konstantin Glitsch an Karl Ernst von Baer, 23.09.1852-21.01.1860 [23.09.1852-21.01.1860, o.D. (vor 3./15.8.[1857])]
Signatur Nachl. Baer, Briefe 9, Bl. 94-95
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-134861 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
Dankt für die Zusendung von drei Publikationen (Caspische Studien, Crania selecta, Dattelpalmen), speziell die Lektüre der ersten habe ihn sehr gefesselt. Sein Dank komme spät, da er erst im letzten Herbst von einem 2-jährigen Aufenthalt in Deutschland zurückkam. Als er in St. Petersburg das Akademiegebäude passierte, erfuhr er, dass Baer verreist sei. Ebenso sei es ihm im August 1857 bei der Hinreise ergangen. Erfuhr durch Becker von Baers Rückkehr aus dem Ausland. Bittet ihn um das dritte Heft der "Caspischen Studien". Sendet ihm als Gegengabe eine Kiste mit Kalmücken-Schädeln. Dr. Becker teilte ihm mit, dass sich Baer nach Eskimo-Schädel in Herrnhut erkundigt habe. Dort sei wirklich eine kleine Schädelsammlung, listet die 13 Nummern auf. Vielleicht könnte man Dubletten mit ihm tauschen. Selbst beschäftige er sich in letzter Zeit mit Fledermäusen und habe (nach Blasius) sechs Arten für hier bestimmt. Auch eine wie er glaube neue Art sei darunter, er habe Blasius darüber geschrieben und sie Vesperus Blasii nennen wollen.
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz