Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Paul Heinrich Fuss an Karl Ernst von Baer, 31.08.1829 [31 Aug. 1829]
VerfasserFuss, Paul Heinrich, Fuss, Paul Heinrich
Adressat(en)Baer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
BeteiligtStorch, Heinrich Friedrich von, Storch, Heinrich Friedrich von ; Nikolaj, Nikolaj ; Mertens, Karl Heinrich, Mertens, Karl Heinrich ; Mertens, Franz Carl, Mertens, Franz Carl ; Ménétriés, Edouard, Ménétriés, Edouard ; Langsdorff, Georg Heinrich von, Langsdorff, Georg Heinrich von ; Kupffer, Adolph Theodor, Kupffer, Adolph Theodor ; Meyer, Karl Anton, Meyer, Karl Anton ; Ledebour, Carl Friedrich von, Ledebour, Carl Friedrich von ; Lévy, Armand, Lévy, Armand ; Kotzebue, Otto von, Kotzebue, Otto von
KörperschaftImperatorskaja Akademija Nauk
EntstehungSankt Petersburg, 31.8.1829
Umfang1 Brief, 2 Blatt (2 beschriebene Seiten), 4°
SpracheDeutsch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.8 Band 8 - Brief von Paul Heinrich Fuss an Karl Ernst von Baer, 18.02.1827-07.03.1853 [18.02./02.03.1827-07.03.1853]
Signatur Nachl. Baer, Briefe 8, Bl. 113-114
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-133970 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
Antwort auf Brief vom 7./19.8., das er am 14. erhielt und am 21. in der Sitzung vorlegte. Die Nachricht, dass Baer noch in diesem Jahr sein Amt antreten wolle, habe Freude gebracht. Die Akademie lebe neu auf und man lebe hier in glücklichen Verhältnissen. Lobt die Tätigkeit des Vizepräsidenten Storch. Die politischen Verhältnisse hätten sich gut entwickelt und der neue Etat werde erwartet. Der Kaiser gebe häufig Beweise der Gnade für seine Akademie. Gerade kämen die Schiffe "Moller" und "Seniavin" an mit den Schätzen, die sie gesammelt haben für das Museum des Admiralitäts-Departements, das jetzt Teil der akademischen Sammlung sei. Mertens (ein Sohn des Bremer Algen-Mertens) habe wacker gesammelt und werde wohl Adjunkt für Botanik. Kustos für Zoologie sei Ménétriès, der mit Langsdorff in Brasilien gereist sei. Dieser habe mit Kupffer den Elbrus bestiegen und werde mit dem Botaniker Meyer, der Ledebour in den Altai begleitete, noch im Kaukasus zubringen. Kupffer und der Adjunkt für Physik Levy (der Kotzebue auf seiner letzten Reise begleitete) befinden sich am Schwarzen Meer zu Pendelbeobachtungen.
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz