Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Christian Martin Frähn an Karl Ernst von Baer, 1840 [o.D. (24.10.1840 oder später)]
VerfasserFrähn, Christian Martin, Frähn, Christian Martin
Adressat(en)Baer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
BeteiligtHoratius Flaccus, Quintus, Horatius Flaccus, Quintus ; Abu'l-Ghāzī Bahādur Khān, Chiwa, Chan, Abu'l-Ghāzī Bahādur Khān, Chiwa, Chan
EntstehungSankt Petersburg, 1840
Umfang1 Brief, 2 Blatt (3 beschriebene Seiten), 8°
SpracheDeutsch ; Latein
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.7 Band 7 - Brief von Christian Martin Frähn an Karl Ernst von Baer, 20.02.1830-03.03.1848 [20.02.1830-03.03.1848; o.D.]
Signatur Nachl. Baer, Briefe 7, Bl. 204-205
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-133150 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
"Omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci lectorem delectando [...]" zitiert Horaz, denn bei Baers Briefen fällt ihm immer ein lateinischer Spruch ein, den er in seiner Jugend interpretierte. Sendet den ihm gestern mitgeteilten Aufsatz wieder zurück. Antwort auf zwei Fragen Baers, 1) zum Geburtsdatum von Abulgasi, das auf den 20. Juli 1605 christlicher Zeitrechnung zu bestimmen sei. Wenn der Kosaken-Einfall 40 Tage davor stattfand, so müsse er um den 9. oder 10.6. geschehen sein; 2) der Titel Bahadur bedeute einen Tapfern, einen Helden. Abulgasi bedeute Glaubenskämpfer.
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz