Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Johann Friedrich von Eschscholtz an Karl Ernst von Baer, 20.01.1827 [20sten Januar 1827]
VerfasserEschscholtz, Johann Friedrich von, Eschscholtz, Johann Friedrich von
Adressat(en)Baer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
BeteiligtLieven, Karl Christoph, Lieven, Karl Christoph ; Schweigger, August Friedrich, Schweigger, August Friedrich ; Eysenhardt, Karl Wilhelm, Eysenhardt, Karl Wilhelm ; Quoy, Jean René Constant, Quoy, Jean René Constant ; Gaimard, Paul, Gaimard, Paul ; Liphart, Karl Eduard von, Liphart, Karl Eduard von ; Engelhardt, Moritz von, Engelhardt, Moritz von ; Ledebour, Carl Friedrich von, Ledebour, Carl Friedrich von ; Bruguière, Antoine André, Bruguière, Antoine André ; Müller, Otto Frederik, Müller, Otto Frederik ; Rosenthal, Friedrich Christian, Rosenthal, Friedrich Christian
KörperschaftKaiserliche Universität
EntstehungDorpat, 20.1.1827
Umfang1 Brief, 2 Blatt (3 beschriebene Seiten, Adresse auf letztem Blatt verso, Siegel, Postvermerke), 4°
SpracheDeutsch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.7 Band 7 - Brief von Johann Friedrich von Eschscholtz an Karl Ernst von Baer, 28.11.1820-24.10.1829 [28.11.1820-24.10.1829, o.D.]
Signatur Nachl. Baer, Briefe 7, Bl. 49-50
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-132833 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
Späte Antwort auf Brief vom 16.11.1826, er musste seinen Vater zu Grabe tragen. Zum Kurator (Lieven) der Universität, der jetzt Fürst und Durchlaucht geworden sei. Diesem präsentierte er die gesammelten Naturalien im Kabinett. Tauschen könne er Präparat gegen Präparat. Hat mit der Bearbeitung der Naturgeschichte der Acalephen begonnen, nach dem Vorbild von Schweigger. Bittet um ein Exemplar von Eysenhardts Abhandlung über Medusen. Die Bibliothek habe die Bonner Schriften (Nova Acta Leopoldina) nicht, ihm seien sie zu teuer. Auf seiner Reise sei er nur fünf Tage in England gewesen und habe nur Botaniker kennengelernt. Den Zoologischen Atlas von Quoy und Gaimard habe er studiert (das Exemplar von Liphart), da komme viel drin vor, die Beschreibungen seien jedoch auf dem Stand des letzten Jahrhunderts. Zu naturhistorischen Wörterbüchern in der Bibliothek. Die Medusen seien gut erhalten. Engelhardt sei im September zurückgekehrt, Ledebour werde erst im Februar erwartet. Auf der Reise hatte er die "Zoologia danica" mit, mußte sie aber in Petersburg abliefern. Ein Teil der Abbildungen enthalte auch die Enzyklopädie von Bruguière. Zu Beobachtungen von Müller an Polypen. Fragt nach sicheren Beobachtungen zur Ortsveränderung der Actinien. Hat Baers Abhandlungen (über die Geruchsorgane der Delphine, über Medusa gegen Rosenthal) gut erhalten.
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz