Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Joseph Barnard Davis an Karl Ernst von Baer, 18.12.1859 [Dec 18, 1859]
VerfasserDavis, Joseph Barnard, Davis, Joseph Barnard
Adressat(en)Baer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
BeteiligtHoeven, Jan van der, Hoeven, Jan van der ; Bonsdorff, Evert Julius, Bonsdorff, Evert Julius ; MacGillivray, William, MacGillivray, William ; Erskine, John Elphinstone, Erskine, John Elphinstone
KörperschaftWilliams & Norgate
EntstehungShelton, 18.12.1859
Umfang1 Brief, 6 Blatt (12 beschriebene Seiten), 8°
SpracheEnglisch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.5 Band 5 - Brief von Joseph Barnard Davis an Karl Ernst von Baer, 01.05.1859-07.02.1864 [01.05.1859-07.02.1864]
Signatur Nachl. Baer, Briefe 5, Bl. 157-162
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-130414 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
Hat vor wenigen Wochen drei von Baers wissenschaftlichen Abhandlungen (Crania selecta, Papuas und Alfuren, Schädelbau der Rhätischen) erhalten. Van der Hoeven und Bonsdorff hätten ihn auf seine gelehrten kraniologischen und ethnographischen Arbeiten aufmerksam gemacht. Hoeven habe ihn auf eine Abhandlung Baers über die St. Petersburger Sammlung aufmerksam gemacht, die er durch Williams & Norgate zur selben Zeit erhielt, wie Baers Sendung. Er hat bereits mehrere Abhandlungen Baers gelesen, die alle sehr wichtige Informationen enthielten. Er hofft, dass die "Crania selecta" nur der Beginn weiterer Aufsätze über die Petersburger Sammlung seien. Die Abbildungen seien sehr wichtig, man müsse die Schädel so genau wie möglich reproduzieren. Es sei aber ein Irrtum, dass die Schädel aus der Sammlung von Wite in Stockholm aus Neu-Guinea stammten. Das russische Reich sei ein weites Feld für den Sammler von Schädeln. Seine eigene Sammlung bestehe jetzt aus 650 Schädeln, sei aber nicht vielfältig. Von den russischen Völkern habe er nur Finnen und Lappen, gerne würde er weitere Schädel im Tausch erhalten. Hat durch MacGillivray Schädel von den Hebriden erhalten. Beschreibt diese und weitere Schädel seiner Sammlung. Zum Buch von Erskine "Journal of a Cruise among the Island's of the Western-Pacific" (London 1853) und den darin enthaltenen Abbildungen.
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz