Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Karl Friedrich Wilhelm Cruse an Karl Ernst von Baer, 05.01.1826 [5ten Jan. 1826]
VerfasserCruse, Karl Friedrich Wilhelm, Cruse, Karl Friedrich Wilhelm
Adressat(en)Baer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
BeteiligtEysenhardt, Karl Wilhelm, Eysenhardt, Karl Wilhelm ; Eysenhardt ; Schlechtendal, Dietrich Franz Leonhard von, Schlechtendal, Dietrich Franz Leonhard von ; Meyer, Ernst Heinrich Friedrich, Meyer, Ernst Heinrich Friedrich ; Nolte, Ernst Ferdinand, Nolte, Ernst Ferdinand ; Vom Stein Zum Altenstein, Karl, Vom Stein Zum Altenstein, Karl ; Schultz-Schultzenstein, Karl Heinrich, Schultz-Schultzenstein, Karl Heinrich
KörperschaftKönigliche Albertus-Universität zu Königsberg i. Pr.
EntstehungBerlin, 5.1.1826
Umfang1 Briefe, 2 Blatt (3 beschriebene Seiten, Adresse auf letztem Blatt verso, Lacksiegel), 8°
SpracheDeutsch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.5 Band 5 - Brief von Karl Friedrich Wilhelm Cruse an Karl Ernst von Baer, 17.09.1822-20.04.1842 [17.09.1822-20.04.1842]
Signatur Nachl. Baer, Briefe 5, Bl. 105-106
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-130223 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
Antwort auf Brief vom 29.12. Der Tod von Eysenhardt habe ihn sehr überrascht. Am 1. Weihnachtstag war er bei Eysenhardts Vater gewesen, er und sein Vetter hätten sich bemüht, Heiterkeit in die Versammlung zu bringen. Sie wussten alle noch nicht, dass Eysenhardt bereits verstorben war. Baer und Eysenhardt hätten ihm die Liebe zur Wissenschaft erhalten. Was das von Baer ihm zugedachte Amt betrifft, so fühle er sich diesem jetzt nicht gewachsen. Er wolle im Frühjahr nach Paris gehen und dort die deskriptive Botanik studieren. Es sei aber nicht schwierig, einen qualifizierten Mann zu finden. Schlechtendal habe bereits an Meyer geschrieben, der als Privatdozent in Göttingen schlecht gestellt sei. Dieser habe sich für die Professur in Kiel gemeldet, die wohl an Nolte gehen wird. Meyer sei eine Bereicherung für jede Fakultät, nur sein Vortrag sei nicht so gut. Es sei möglich, dass der Minister (Altenstein) seinen Protegé Schulz dorthin senden wolle, der den Kopf voll von neuen hypothetischen Ansichten habe. Für den botanischen Garten sei dies eine schlechte Wahl, Meyer hingegen eine gute Akquisition. Nach vollendetem Examen komme er im nächsten Monat nach Königsberg.
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz