Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Karl Friedrich Burdach an Karl Ernst von Baer, 20.05.1826-21.05.1826 [20 (-21) Mai 26]
VerfasserBurdach, Karl Friedrich, Burdach, Karl Friedrich
Adressat(en)Baer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
BeteiligtHesselbach, Adam Kaspar, Hesselbach, Adam Kaspar ; Meckel, Johann F., Meckel, Johann F. ; Kaulfuß, Georg Friedrich, Kaulfuß, Georg Friedrich ; Renner, Theobald, Renner, Theobald ; Froriep, Ludwig Friedrich von, Froriep, Ludwig Friedrich von ; Schlotheim, Ernst Friedrich von, Schlotheim, Ernst Friedrich von ; Heusinger, Karl Friedrich von, Heusinger, Karl Friedrich von ; Rathke, Heinrich, Rathke, Heinrich ; Schönlein, Johann Lukas, Schönlein, Johann Lukas ; Cretzschmar, Philipp Jacob, Cretzschmar, Philipp Jacob ; Rüppell, Eduard, Rüppell, Eduard ; Sömmerring, Samuel Thomas von, Sömmerring, Samuel Thomas von ; Sömmerring, Detmar Wilhelm, Sömmerring, Detmar Wilhelm ; Bojanus, Ludwig Heinrich, Bojanus, Ludwig Heinrich
KörperschaftKönigliche Anatomische Anstalt  ; Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft
EntstehungFrankfurt am Main, 1826-05-20/1826-05-21
Umfang1 Brief, 3 Blatt (6 beschriebene Seiten), 4°
SpracheDeutsch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.4 Band 4 - Brief von Karl Friedrich Burdach an Karl Ernst von Baer, 09.01.1816-31.01.1832 [09.01.1816-31.01.1832; o.D.]
Signatur Nachl. Baer, Briefe 4, Bl. 102-104
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-129002 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
Schreibt Reisenotizen aus den letzten zwei Wochen. Übersendet ein Hesselbachsches Geschenk für die anatomische Anstalt. In Halle war Meckel überaus freundlich und er besah dessen Sammlungen, ferner interessierte ihn Kaulfuß mit seiner Entwicklungsgeschichte der Farne (Erfahrungen über das Keimen der Charen nebst andern Beyträgen zur Kenntnis dieser Pflanzengattung, Leipzig 1825). In Jena besuchte er Renner, dessen zootomische Sammlung auch Monstrositäten enthielt. In Weimar waren gerade Nachfahren australischer Auswanderer, die die Eier von Ornithorhynchus gesehen haben wollten. Frorieps Sammlung sei sehr reich, werde aber momentan vernachlässigt. In Gotha besah er die herrliche Petrefaktensammlung von Schlotheim. Er legte ihm Baers Versteinerungen vor, die dieser als neue Korallen und Spongien beschrieb, Burdach habe ihm versprochen, dass er Exemplare zugesandt bekäme. In Würzburg habe er die Zeit mit Heusinger verbracht, dessen "Anthropologie" bald erscheine (Grundriß der physischen und psychischen Anthropologie für Aerzte und Nichtärzte, Eisenach 1829). Dieser zeigte ihm zahlreiche anatomische und pathologische Präparate, auch eines, das Rathke falsch beschrieben haben soll. Den Ruf nach München wolle Heusinger als Protestant nicht annehmen. Schönlein flößte ihm Respekt ein. In Frankfurt überraschte ihn die Sammlung der Naturforschenden Gesellschaft mit einer ausgestopften Giraffe, unter der er durchgehen konnte. Der Direktor Cretzschmar wolle mit Baer Dubletten tauschen, von Rüppells Atlas seiner Reise sei das erste Heft erschienen. Zu Soemmerring und dessen Sohn, der Umgang mit dem alten sei der Kulminationspunkt seiner Reise. Er müsse aber noch zu Bojanus. Alle Begegnungen bereicherten ihn und er fordert Baer auf, ebenfalls nach Südwesten zu reisen. Ausführliche Beschreibung der Giraffe, Cretzschmar halte sie für eine neue Art.
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz