Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Johann Friedrich Brandt an Karl Ernst von Baer, 05.03.1876-17.03.1876 [5 / 17 März 1876]
VerfasserBrandt, Johann Friedrich, Brandt, Johann Friedrich
Adressat(en)Baer, Karl Ernst von, Baer, Karl Ernst von
BeteiligtRiedel, Johan Gerard Friedrich, Riedel, Johan Gerard Friedrich ; Waldburg-Zeil-Trauchburg, Karl von, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Karl von ; Finsch, Otto, Finsch, Otto ; Brehm, Alfred Edmund, Brehm, Alfred Edmund ; Czekanowski, Aleksander, Czekanowski, Aleksander ; Strauch, Alexander, Strauch, Alexander ; Gadolin, Axel, Gadolin, Axel ; Wild, H., Wild, H. ; Bunge, Gustav von, Bunge, Gustav von ; Dragendorff, Georg, Dragendorff, Georg ; Grewingk, Constantin, Grewingk, Constantin ; Russow, Edmund, Russow, Edmund ; Wulffius, Alexander L., Wulffius, Alexander L. ; Schmidt, Carl, Schmidt, Carl
KörperschaftKaiserliche Akademie der Wissenschaften, St. Petersburg ; Imperatorskaja Akademija Nauk
EntstehungSankt Petersburg, 1876-03-05/1876-03-17
Umfang1 Brief, 2 Blatt (4 beschriebene Seiten), 8°
SpracheDeutsch
Serie
Nachlass Karl Ernst von Baer - 1. Briefe - 1.3 Band 3 - Brief von Johann Friedrich Brandt an Karl Ernst von Baer, 16.12.1828-17.03.1876 [16.12.1828-05./17.03.1876; o.D.]
Signatur Nachl. Baer, Briefe 3, Bl. 156-157
URLDigitalisat
URNurn:nbn:de:hebis:26-digisam-128082 
Links
DFGIm DFG-Viewer ansehen
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
IIIF IIIF-Manifest
Klassifikation
Zusammenfassung
Dankt für die überschickten Riedeliana und Conchylien. Unter den Vögeln seien manche, die das Museum der Akademie noch nicht besitzt. Graf Zeil, Dr. Finsch und Brehm seien vorgestern abgereist um den Altai zu besuchen und dann den Ob hinunterzugehen. Tschekanowski sei vor ein paar Tagen gekommen mit 30 Kisten Naturalien, vornehmlich Petrefakten. Strauch sammle Materialien für eine Monographie der Chelonier, die ein Prachtwerk werden soll. Selbst lasse er eine Monographie der Nashörner drucken (Versuch einer Monographie der Tichorhinen Nashörner nebst Bemerkungen über Rhinoceros leptorhinus Cuv., In: Mém. Ac. Imp. Sc. St. Pétersb., Sér. VII, XXIV, 4, 1877). Der neue Physiker Gadolin sei bestätigt worden, Wild gebe ihm ein Mittagessen. An einem Feiertag wurde das Zoologische Museum von mehr als 7000 Menschen besucht. Sonst stehe bei der Akademie alles beim Alten. Grüße an Bunge, Dragendorf, Grewingk, Russow, Wulfius und Schmidt. Erhält gerade eine Anfrage aus England zu einer ausgestorbenen Entenart (Anas labradorica), hier gebe es nur ein männliches Präparat.
Lizenz-/Rechtehinweis
Creative Commons Gemeinfrei 1.0 International Lizenz