669 Blätter ; Beschreibstoff: Papier ; 27,5 x 15 cm : Illustrationen (rubriziert, Initialen)
Anmerkung
Vorbesitzer: Esaias Silberschlag (um 1560–1606, Erfurt); am 01.06.1603 an Georg Mylius (Jena); Bibliothek Zacharias Konrad von Uffenbach (1683-1734); Bibliothek Johann Heinrich Majus d. J. (1688-1732) seit “Nonis Septembr.” 1731 (= 05.09.1731)
Sprache
Altgriechisch
Bibl. Referenz
Johann Valentin Adrian: Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Academicae Gissensis, (1840), Seite 202 ; Bibliotheca Uffenbachiana Mssta seu catalogus et recensio msstorum codicum qui in bibliotheca Zachariae Conradi ab Uffenbach Traiecti ad Moenum adservantur et in varias classes distinguuntur quarum priores Io. Henricus Maius Fil. Prof. Ordinar. Giess. recensuit, reliquas possessor ipse digessit qui omnem etiam hanc suppelectilem literariam suam ad usus publicos offert. Halle: Novum Bibliopolium, 1720. Seite 485-491, Cod. XI. ; Bader, Bernd: Mäzene, Künstler, Büchersammler. Exlibris der Universitätsbibliothek Gießen. Gießen 2007 (Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen 57). Seite 22-23. ; Berger, Friederike: Die griechischen Handschriften des Zacharias Konrad von Uffenbach. In: Friedrich, Markus / Müller, Monika E. (Hrsg.): Zacharias Konrad von Uffenbach. Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700. Berlin: De Gruyter, 2020 (Wissenskulturen und Ihre Praktiken/Cultures and Practices of Knowledge in History 4). Seite 185-206, bes. Seite 197.