248

ZWEITAUSEND TAGE DACHAU

wird's bis zum sechstenmal!" möchte der Sache die rechte ideale Schwungkraft geben; auch wären vielleicht die Be­ziehungen zum Vollmond nicht ganz ohne Wert!

Wir sind um eine Illusion ärmer geworden. Es galt bisher als unumstößlicher Satz, daß die Lager von englischen Fliegerangriffen verschont bleiben. Zwar sind unsere Filialen in Friedrichshafen und Augsburg schon mehrfach von Bom­ben heimgesucht worden, aber wir nahmen dem Dogma zuliebe an, es seien Zufallstreffer gewesen. Nun sind wir gestern Zeugen und Gegenstand des ersten Luftangriffs auf Dachau geworden. Zwar wurde noch nicht das eigentliche Lager getroffen; die Bomben fielen im erweiterten Bereich der sogenannten Kommandantur nieder. Aber es ist doch ein Anfang, und wir fürchten, daß eines Tages das Lager selber darankomme. Ist doch der Unterschied nur fließend: im Lager der beiden S liegen ja die meisten unserer Arbeits­stätten wie die Ausrüstungswerke( fälschlicherweise von den Häftlingen WB genannt), die Kabelzerlegung, die Gurten­weberei und andere Betriebe.

Ich ging mit Bopp nach dem Angriff weg, um für die Kanzlei Essen zu holen. O, wie lagen sie so wüst da, die Stätten, die bisher der unumstrittene Bereich der Herren­menschen waren! Welche Faust hatte es gewagt, hier so rücksichtslos dreinzufahren? Von der Krankenbaracke hatte sie die Außenwände aufgerissen, Betten und Schränke hin­gen wie die Eingeweide eines aufgeschlitzten Bauches her­aus. Doch das war nur der Anfang. Gleich sollten unsere Häftlingsaugen noch Schlimmeres sehen. Hier links die Lehr­küche, wie sah sie aus! Übel zugerichtet mit zerzaustem Haare wie das ungekämmte Haupt einer Jungfer. Noch schlimmer war es der SS- Kantine ergangen, die sich daran anschließt. Die Rückseite bauschte sich auf wie ein chine­sischer Prunkbau, während das Dach an eine Pagode aus Hinterindien erinnerte. Die Vorderseite war rücksichtslos

aufge

nicht

Sinn

Dritt

der

Teile

ist k

gebli

trotz

des:

entg

W

diese

ten

hatt

Und

Faus

tige losu

der

lich

des

dige

stief

nich

weg

in

Z

hab

Op

sind

Bon

paf