liche! Appell“ geheißen wurde. Gegen Abend hörte ich dies be- liche deutungsschwere Fremdwort zum erstenmal.„Antreten zum "das! Appell!“ rief eine Stimme zum Fenster herein, und sofort ran; kam Leben in die Stube. Es war, als ob der Schaffner auf n in dem Bahnhof„Abfahren!“ gerufen hätte; in nervöser Hast eifte Jieß.man alles stehen, sprang man von den Bänken auf, wohl griff man nach den Mützen, rannte die andern fast um, die
kam im Wege standen; kurz man gehabte sich wie Reisende, die den- fürchten, zu spät auf den Zug zu kommen. Draußen war der-'» bereits eine Völkerwanderung im Gange, und alle strömten chen sie zu dem freien Platz, der eben hiernach der Appellplatz die, genannt wurde. Hier fanden sich die einzelnen nach ihren inen Blöcken zusammen, und ich fürchtete, mich in diesem Durch- mich einander nie im Leben zurechtzufinden. Es mochten ro bis als 15 000 Mann gewesen sein, die da vorne zusammenström- [, so ten, eine Zahl, die der Einwohnerschaft meiner Heimatstadt Ich Schwäbisch-Hall gleichkam und hier auf einem kleinen
Atte; Stück Erde Platz fand. Ein summender Haufe von Ameisen! und Hast und Nervosität liegt auf allen Gesichtern; endlich .ger- stehen die Gruppen, die Blockältesten zählen ab, zuerst für nen, sich, dann in Begleitung eines Totenkopfs; ein kleiner Mann, eben der Lagerschreiber, eilt springend hin und her, zuletzt aren springen die Blockältesten selbst nach vorn, wo der oberste Iche Totenkopf, der Kommandant, bereits wartet. Nun kommt zum der große Augenblick; der spannende: stimmt’s oder stimmt’s die nicht? Wehe, wenn’s nicht stimmt, auf jeden einzelnen
jätte kommt es an; jeder ist so wert geachtet, daß auf ihn nicht Welt verzichtet werden kann; fehlt auch einer nur, so muß so- die lange gesucht werden, bis er gefunden ist, sei’s auf dem Pa-
hten pier, sei’s auf dem Block. Lange, lange dauert so ein Appell. Wir standen eine halbe Stunde und noch war er
nie- nicht zu Ende, immer wieder hin und herlaufende Uni- ge- formen; endlich geht eine kurze Bewegung durch die Rei-
und hen:„Stillgestanden! Mützen— ab!“ Zehntausend Mützen
m LEE TEE ET ET TEE Te


