| | Titelvarianten Homerus latinus vel Ilias latina / Homerus latinus / Homerus Latinus Weitere Angaben Lat. Kurzfassung der Ilias in 1070 Hexametern aus dem 1. Jh. (wahrscheinlich vor 68). Die handschriftliche Überlieferung bietet überwiegend keinen Verfasser. Daneben finden sich Homer, Pindar und im Cod. Vindobonensis 3509 ein "B[a]ebius (Italicus)". Aus den Eingangs- und Schlussversen des Gedichtes wurden zwei Akrosticha erschlossen: "Italicus" und "scripsit". Daraus leiteten einige als Verfasser "Silius (Italicus)" ab. Da durch Primär- und/oder Sekundarüberlieferung für das Werk kein klares Verfasserbild überliefert ist, wird es traditionell anonym angesetzt / Lat. Kurzfassung der Ilias in 1070 Hexametern aus dem 1. Jh. (wahrscheinlich vor 68). Die handschriftliche Überlieferung bietet überwiegend keinen Verfasser. Daneben finden sich Homer, Pindar und im Cod. Vindobonensis 3509 ein "B[a]ebius <Italicus>". Aus den Eingangs- und Schlußversen des Gedichtes wurden zwei Akrosticha erschlossen: "Italicus" und "scripsit". Daraus leiteten einige als Verfasser "Silius <Italicus>" ab. Da durch Primär- und/oder Sekundarüberlieferung für das Werk kein klares Verfasserbild überliefert ist, wird es traditionell anonym angesetzt
|