| Land Deutschland Beruf Jurist ; Hochschullehrer Weitere Angaben Dt. Jurist; Studium in Jena (1636 imm., bis 1640), Helmstedt (1641), 1645: Lic. iur.; Beisitzer am Schöffengericht in Halle; 1646: Dr. iur. in Helmstedt; 1646-1667: Prof. iur. in Jena, 1648: Landgerichtsassessor in Jena, 1661-1663: Rat der Stadt Braunschweig; 1667-1674: sachsen-weimarischer Hofrat und Direktor der Cameralangelegenheiten am Weimarer Hof; sachsen-weimarischer Geheimrat; Präsident u. Ordinarius des Juristenkollegs sowie Prof. für kanon. Recht u. 1674-1680: Vorsitzender des Landgerichts in Jena; 1680.1691: Konsistorialpräsident und Direktor des Steuerwesens in Weimar; ab 1691: im Ruhestand; 1691:hessisch-darmstädtischer Geheimrat Verbindungen Universität zu Jena
|