Dt. ev. Theologe und Orientalist; Pastor in Wollin; Prof. in Stettin; ab 1721 General-Superintendent in Preußisch-Pommern; Herausgeber des Bolhagenschen Gesangbuchs 1724; 1706 verheiratet mit Agnes Engelcke
enthält in sich die neuesten und alten Lieder des seligen D. Luther u.a. erleuchteten Lehrer unserer Zeit ; zur Beförderung der Gottseligkeit bei öffentlichem Gottesdienst in Pommern und andern Orten zu gebrauchen ; eingerichtet, auch mit bekannten Melodien versehen ; Nebst einem geistreichen Gebet-Buch ; mit vermehrtem Sonn- und Festtags-Register versehen