204 Blätter (202 + 95b, I) ; Illustrationen (teilweise rubriziert, wenige Lombarden und Zierlombarden. Bl. 2r: Filigraninitiale [Ocker und Tintenbraun, 12-zeilig], mit: Blattwerk-Ornamentik, Flechtband, Maske und Blockrahmen-Umschrift, Bl. 68r: weitere Drolerie) ; Beschreibstoff: Papier ; 21 x 14,5 cm : Illustrationen (teilweise rubriziert, wenige Lombarden und Zierlombarden. Bl. 2r: Filigraninitiale [Ocker und Tintenbraun, 12-zeilig], mit: Blattwerk-Ornamentik, Flechtband, Maske und Blockrahmen-Umschrift, Bl. 68r: weitere Drolerie)
Annotation
Vorbesitzer: Hartmannus de Grun(ingen ?); Johannes Ebersbach; Fraterherrenstift Sankt Markus zu Butzbach
Handschriftlich Bl. 1-90, 136-200; Bl. 201-202 leer. Die Handschrift enthält zwei eingebundene Inkunabeln: 1) Bl. 91-119: Libellus de celebratione missarum secundum frequentiorem cursum dioecesis maguntinensis [Ordinarius missae Moguntinus (Mainz)], [Mainz : Drucker der Darmstädter Prognosticatio, um 1476] (=Schüling Nr. 331; GW M28233; ISTC il00194750); 2) Bl. 120-135: Hermannus Schilditz: Speculum sacerdotum de tribus sacramentis principalibus, Mainz: [Drucker der Darmstädter Prognosticatio, um 1477-80] (=Schüling Nr. 748; GW 12295; ISTC is00316000).
Mehrere deutschsprachige Glossen in den handschriftlichen Teilen
Entgegen den Angaben bei Bayerer sieht Joachim Ott Gabriel Biel nicht als Schreiber der Handschrift und identifiziert die Angabe „ A Bocholdia“ nicht als den Schreibernamen. Durch Handschriftenvergleich kann Ott Hartmannus de Grun(ingen ?) und Johannes Ebersbach als Schreiber der Handschrift identifizieren.