356 Blätter ; Illustrationen (rubriziert, Lombarden und Groß-Lombarden [12-zeilig], als Abschnittsinitialen, soweit ausgemalt, zum Teil mit Masken) ; Beschreibstoff: Papier ; 30,5 x 21,5 cm : Illustrationen (rubriziert, Lombarden und Groß-Lombarden [12-zeilig], als Abschnittsinitialen, soweit ausgemalt, zum Teil mit Masken)
Annotation
Vorbesitzer: Fridericus de Lichtenfels; Henricus Czuel de Treis; Fraterherrenstift Sankt Markus zu Butzbach
Joachim Ott gibt Heidelberg als Entstehungsort der Handschrift an. Fridericus de Lichtenfels war als Schreiber und Henricus Czuel de Treis als Rubrikator an der Handschrift beteiligt.